Unsere Seminare sind speziell für Bedarfe von Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte und Geflüchteten konzipiert. Gleichzeitig bieten sie einen guten Rahmen fürs gemeinsame Lernen und den Austausch zwischen Freiwilligen mit und ohne (familiäre) Migrationsgeschichte bzw. Fluchterfahrungen.

Hier finden Sie einige Rückmeldungen zu unseren Seminaren aus den anonymen Evaluationsbögen. In der Galerie sind viele Fotos aus den Seminaren platziert.

Seminarthemen

Kalender

1 Tag = 6 UE (Unterrichtseinheiten)

Nr. 001

5 Tage

Migration und Flucht in der Berichterstattung

  • Phänomene der Migration und Flucht

  • Journalismus und die Berichterstattung: Ethik, Anspruch, Fotobeispiele. Methoden der Bildanalyse und Bildbeschreibung

  • Gruppenarbeit: Tendenzen die Berichterstattung in Deutschland

  • Fotografie und ihre Rolle in der Berichtserstattung über Migration und Flucht an Bild-Beispielen. Bildanalyse und Bildbesprechung

  • Videoberichterstattung am Beispiel der Dokumentation über Migration und Flucht

  • Projekttage:  Gruppenarbeit  zur Foto-Berichterstattung anhand der Gruppenaufgaben

  • Vorstellung der zusammengestellten Fotoreihen

Nr. 002

5 Tage

Ökologie und Nachhaltigkeit

  • Konsumgesellschaft und ihre Folgen

  • Müllvermeidung im Alltag und Recycling

  • Fast Fashion

  • Der ökologische Fußabdruck

  • Klimawandel, Globalisierung und Klimagerechtigkeit

  • Ökologische Landwirtschaft und Umweltschutz

  • Vermeidung der Lebensmittelverschwendung

  • Natur und Stadt

  • Umweltprojektträger und Museen zu Natur und Stadt (z.B. Effizienzhaus)

  • Planspiele und Exit Games (z.B. «Klimawandel und Flucht»)

Nr. 003

5 Tage

Medienkompetenz

  • Datenerfassung und Sicherheit im Netz

  • Textmedien (Erstellung von Texten für Webseiten, Flyern und Veranstaltungen)

  • Die Rolle von Bildmedien in der Berichterstattung und im Marketing

  • Erkennung von Fake News, Verschwörungstheorien, Prüfung der Quellen

  • Cybermobbing und Hate Speech

  • Soziale Imagekampagnen als Prävention von Online-Mobbing und Diskriminierung

  • Tools für die digitale Arbeit

  • Bildungsträger und Museen zu Medienkompetenz und Informationssicherheit

  • Planspiele zum Thema

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien

Nr. 004

5 Tage

Soziale Kompetenzen im Beruf und Alltag

  • Erstellung des eigenen DISG-Profils (Persönlichkeitstest), Reflexion über eigene Stärken und Schwächen

  • Teamrollen nach Belbin, Bestimmung eigener Teamrollen

  • Diskussion über Auswirkungen des Persönlichkeitstyps und der typischen Teamrollen auf den Arbeits- und Kommunikationsstil sowie Konfliktklärungsstrategien

  • Strategien zur Bestimmung eigener Prioritäten

  • Strategien des Zeitmanagements. Zeit als Ressource

  • Teamkonflikte und Teameffizienz

  • Werte und interkulturelle Kompetenzen

  • Konfliktdimensionen im interkulturellen Kontext

  • Hate Speech

  • Visualisierungskompetenz

  • Medienkompetenz

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien

Nr. 005

2 Tage

Werte I (Individuelle Werte)

  • Bestimmung individueller Werte

  • Durchführung eines Wertetests und Erstellung eines Werteprofils

  • Analyse individueller Werte und Herausarbeitung einer entsprechenden Zielsetzung

  • Erstellung eines individuellen Veränderungsplans

Nr. 006

3 Tage

Werte II (Kollektive Werte)

  • Reflexion über Individuelle Wertehierarchie anhand der Wertelisten

  • Werte im interkulturellen Kontext. Kulturelle Wertesysteme. Unterschiedliche Kulturdimensionen (z.B. Machtakzeptanz)

  • Wertediversität und Gesellschaft. SINUS-Millieus

  • Gesellschaftliche Konflikte um Werte. Chancengleichheit

  • Wertewandel, Individualisierung und Erlebnisgesellschaft

  • Beeinflussungsmechanismen der kollektiven Werte in einer Gesellschaft

  • Planspiel zum Thema „Kollektive Werte“

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien

Nr. 007

2 Tage

Interkulturelle Kompetenzen

  • Kommunikation in einer multikulturellen Gesellschaft

  • Interkulturelle Konflikte

  • Diversität und Pluralität

Nr. 008

5 Tage

Kommunikation

  • Nonverbale Kommunikation. Aktives Zuhören

  • Kommunikationsquadrat von Schulz von Thun

  • Gewaltfreie Kommunikation

  • Interkulturelle Kommunikation

  • Kritik konstruktiv äußern und annehmen

  • Digitale Kommunikation: Vorteile, Risiken, Konflikte im Netz

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien

Nr. 009

5 Tage

Kultur und Kunst: Tendenzen und gesellschaftsrelevante Errungenschaften. Was zeichnet Deutschland aus?

  • Kulturdimensionen

  • Interkulturalität, Interkulturelle Kompetenzen

  • Interkultureller Dialog

  • Architektonische Bauten im kulturellen Kontext

  • Die Rolle der Wohltätigkeit in der deutschen Mentalität

  • Religionen in Deutschland

  • Die Rolle und Funktionen der Kunst

  • Fotografie. Ihre Methoden und ihre Rolle in den gesellschaftsrelevanten Prozessen. Vermittlung visueller Kompetenzen

  • Natur- und Umweltschutz als kulturprägende Lebenseinstellung, Besuch von Umweltprojektträgern

  • Wissenschaft/Technik

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien

Nr. 010

5 Tage

Berlin als Stadt der lebendigen Geschichte: Architektur, Denkmäler, Gedenkorte, Museen in der Geschichte der Stadt

  • Geschichte Berlins und Deutschlands

  • Zweiter Weltkrieg und seine Auswirkungen in der Stadt

  • Zeitzeug_innen der Kriegs- und Nachkriegszeit

  • Deutsche Teilung

  • Juden in Berlin: Orte, Kultur, Religion, Geschichte, Orte des Antisemitismus

  • Erinnerungskultur

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien

Nr. 011

5 Tage

Verbraucherschutz

  • Verbraucherschutz im Internet

  • Verbraucherschutz für Migranten

  • Verbraucherverträge und Verbraucherirrtümer

  • Funktionen der Verbraucherzentrale

  • Lebensmittelkennzeichnung

  • Mobiles Bezahlen

  • Stromkosten senken

  • Richtig versichert als Berufsstarter

  • Heizkosten

Nr. 012

5 Tage

Videoworkshop: Mein BFD

  • Theoretische und technische Grundlagen für die Produktion eines Kurzfilms über den BFD

  • Dreharbeiten und Schnittarbeiten in Kleingruppen

  • Erstellung eines Textes zu einem Kurzfilm

  • Präsentation der fertigen Kurzfilme sowie des eigenen BFD-Dienstes

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien

Nr. 013

2 Tage

Reflexionsseminar

  • Reflexion des Dienstes

  • Rolle der Freiwilligenarbeit für den gesellschaftlichen Zusammenhalt

  • Respekt und Anerkennung im BFD-Einsatz

  • Wie kommuniziere ich meine Erwartungen?

  • Unterschiedliche Perspektiven im Einsatz

  • Ziele und Erfolg

  • Ausblick auf die Zeit nach dem BFD

  • Besuch von thematisch relevanten Museen, Führungen, Ausstellungen und Fotogalerien