1 Tag = 6 UE (Unterrichtseinheiten)
Nr. 001
4 Tage
(DE, ARAB, Farsi)
Kommunikation
Kennenlernen. Reflexion über den Einsatz im BFD und über das bürgerschaftliche Engagement Einführung ins Thema Kommunikation
Das Modell von Schulz von Thun
Gewaltfreie Kommunikation
Kritik konstruktiv äußern und annehmen
Nr. 002
1 Tag
(DE, ARAB, Farsi)
Interkulturelle Kompetenzen
Kommunikation in einer multikulturellen Gesellschaft Interkulturelle Konflikte
Diversität und Pluralität
Nr. 003
5 Tage
(DE, ARAB, Farsi)
Soziale Kompetenze
Erstellung des eigenen DISG-Profils (Persönlichkeitstest), Reflexion über eigene Stärken und Schwächen Teamrollen nach Belbin, Bestimmung eigener Teamrollen
Diskussion über die Auswirkungen von Persönlichkeitstyp und von typischen Teamrollen auf den Arbeits-, Kommunikations –und Erziehungsstil sowie Konfliktklärungsstrategien
Erstellung des eigenen Werteprofils
Reflexion und Erstellung des eignen Veränderungsplans
Teamkonflikte und Teameffizienz
Nr. 004
5 Tage
(DE, ARAB, Farsi)
Verbraucherschutz
Verbraucherschutz im Internet Verbraucherschutz für Migranten
Verbraucherverträge und Verbraucherirrtümer
Funktionen der Verbraucherzentrale
Können Lebensmittel lügen? – Das Wichtigste über Lebensmittelkennzeichnung
„Mobile Payment“- Mobiles Bezahlen
Stromkosten senken
Richtig versichert als Berufsstarter
Fit im Alltag – mit Spaß und Genuss
Heizkosten zu teuer?
Nr. 005
5 Tage
(DE, ARAB, Farsi)
Kultur: Tendenzen und gesellschaftsrelevante Errungenschaften. Was zeichnet Deutschland aus?
Begriffsbestimmung Kultur / Interkultur, Diversität
Tag „Religion“
Tag „Öko-Bewegung und Nachhaltigkeit im Alltag“
Tag „Technik und Ethik“
Abschließende Reflexion über den eigenen Einsatz im BFD
Nr. 006
5 Tage
(DE, ARAB, Farsi)
Politik und Geschichte Deutschlands
Reflexion über den Einsatz im BFD und über das bürgerschaftliche Engagement
Positionen von politischen Parteien in der BRD
Bundestag: Funktionen und Arbeitsweise
Führung im Reichstag (mit thematischer Vorbereitung)
Führung im Deutschen Historischen Museum
Diversität und Pluralität – Interkulturelle Konflikte
Kommunikation in einer multikulturellen Gesellschaft
Nr. 007
Maßnahmen der Sonderförderung
Bewerbungstraining mit Gruppenterminen und Einzelcoaching
Arbeitsmarkt und Sozialsystem Deutschlands inkl. Beratung zur Anerkennung beruflicher Abschlüsse und computergestützte Qualifizierungsanalyse (Gruppentermine und Einzelberatung)
Werte und strategische Lebensausrichtung
- Geschlechterrollen in unterschiedlichen Kulturen
Interkulturelle Unterschiede im Verständnis der Zeit, der Rolle der Gefühle und der Distanz im Job
Deutschkurse für Geflüchtete